Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH
Marienstraße 2, 66538 Neunkirchen
Vertreten durch:
den Geschäftsführer / inhaltlich Verantwortlichen:
Herr Markus Müller
Kontakt:
Telefon: 06821 / 202-0
Telefax: 06821 / 175 80
E-Mail: info@nk-kultur.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Saarbrücken
Registernummer: HRB 91928
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE167843060
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Name und Sitz des Versicherers:
VV-Kommunalversicherung VVaG, Aachener Straße 952-958, 50933 Köln.
Geltungsraum der Versicherung:
Es sind alle kommunalen Haftpflichtrisiken abgedeckt
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RstV:
Herr Markus Müller
Marienstraße 2
66538 Neunkirchen
Webseitenlayout:
M & G – Medienagentur und Verlag
www.mug-medien.de
Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildrechte:
Das Copyright der auf dieser Seite platzierten Fotos liegen bei der Neunkircher Musikschule oder bei M & G – Medienagentur und Verlag (falls nicht anders gekennzeichnet oder unten stehend aufgeführt). Weitere Informationen erhalten Sie unter: musikschule@nk-kultur.de oder www.mug-medien.de
Bildrechte Bildergalerie:
s.o.; Ausnahme Slider 19/20/21/24/27: Anja Kernig
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ralf Müller
GesMIT mbH
E-Mail: datenschutz@datenschutz.gesmit.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Die Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH beabsichtigt, Fotos und Videos von Teilnehmern im Internet, sogenannten sozialen Netzwerken und auf gedruckten Werbematerialien zu verwenden. Ebenso sollen hierzu auch (Teil-)Gruppenbilder verwendet werden.
Ich willige ein, dass zu diesem Zweck Porträt-, Gruppenfotos und Videos von mir ins Internet eingestellt und in gedruckte Werbematerialien aufgenommen werden. Soweit sich aus meinem Foto oder Video Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben (z. B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille), bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.
Wenn ich meine Einwilligung widerrufe werden Fotos, auf denen ich erkennbar bin und die im Wesentlichen nur mich zeigen, unverzüglich aus dem Internetangebot der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet.
Sofern ich auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet bin, muss das Foto nicht entfernt werden, sondern es genügt, wenn ich unverzüglich auf dem Foto unkenntlich gemacht werde (z. B. durch Verpixelung). Bin ich auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet und möchte die VHS Neunkirchen die Möglichkeit zur Verpixelung nicht nutzen, sondern es direkt durch ein neues Foto ersetzen (etwa, weil das Foto eine besondere Bedeutung für die Website hat), beträgt die Frist für den Austausch des Fotos einen Monat.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH Volkshochschule, Marienstraße 2,66538 Neunkirchen. Unseren Datenschutzbeauftragten Herr Ralf Müller erreichen Sie unter datenschutz@datenschutz.gesmit.de.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Information über und die Bewerbung von Kursen und Veranstaltungen der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH im Internet und auf Druckerzeugnissen durch Fotos und Videos. Rechtsgrundlage hierzu ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit a.
Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur insoweit, als dies zu den genannten Verarbeitungszwecken erforderlich ist, wie zum Beispiel an Werbe- und Webagenturen, Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.
Übermittlung in einen Drittstaat
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook, Instagram, YouTube und Twitter haben wir keinen Einfluss. Die angegebenen Unternehmen sind für das EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert.
Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten (Fotos) werden gelöscht sobald die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Ihre Rechte
Gegenüber dem Verantwortlichen besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde unter nachfolgender Adresse zu: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Daten erheben, speichern oder weiterleiten
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH, Marienstraße 2, 66538 Neunkirchen
Telefon 06821 202 0, E-Mail: info@nk-kultur.de
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Ralf Müller, erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@datenschutz.gesmit.de oder telefonisch unter 0681 9.88.99.100.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Daten verarbeiten wir zum Zweck Ihrer Kursteilnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); die Verarbeitung zu diesem Zweck ist für die angemessene Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Vertrag erforderlich. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke des Direktmarketings (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und zur Durchsetzung unserer Forderungen (§24 Abs. 1 BDSG). Im Falle einer getrennt eingeholten Einwilligung verarbeiten wir Ihre Daten für die auf der Einwilligung genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur insoweit, als dies zu den in Punkt 2 genannten Verarbeitungszwecken erforderlich ist, wie zum Beispiel an die beauftragten Dozenten oder Hilfskräfte. Weitere Empfänger sind IT-Dienstleister, der Anbieter unseres cloudbasierten Verwaltungsprogramms und der Aufsichtsrat. Im Falle des Verzugs ist die Weitergabe Ihrer Daten in unserem berechtigten Interesse an ein Inkassounternehmen möglich. Im Falle einer Direktwerbung werden Ihre Daten u. U. an einen entsprechenden Dienstleister weitergegeben. Ebenso geben wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einem externen Dienstleister zur Buchführung weiter.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden nicht mehr notwendig sind, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 S. 1. lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktmarketing zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke des Direktmarketings einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personengezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke des Direktmarketings verwendet.
Die Neunkircher Musikschule (rechtlich unselbständiger Teil der Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH) ist eine Einrichtung der musikalischen Bildung, die allen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern offen steht. Die angebotenen Veranstaltungen können von allen Teilnehmenden besucht werden, die sich ordnungsgemäß angemeldet und das Teilnehmerentgelt bezahlt haben.
Anmeldung
Es sind nur schriftliche Anmeldungen mittels Anmeldeformular zum Anfang eines Unterrichtsjahres, welches immer am 01.09. beginnt, möglich. Ein Anspruch auf Annahme der Anmeldung besteht nicht. Erst durch die schriftliche Bestätigung kommt der Unterrichtsvertrag zustande (Anmeldebestätigung) und es besteht die Verpflichtung zur Zahlung des Teilnehmerentgeltes. Im laufenden Unterrichtsjahr können Anmeldungen in Absprache mit der Lehrkraft zum Beginn eines Monats mit berechtigtem Grund zugelassen werden.
Das Unterrichtsjahr unterteilt sich in zwei Semester, die zum 1. März bzw. zum 1. September des Jahres beginnen. Anmeldungen gelten stets für das gesamte Unterrichtsjahr. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Vertrag für das folgende Unterrichtsjahr nicht automatisch. Hier bedarf es eines jährlichen Neuvertrages. Die Teilnehmenden werden hierzu gesondert angeschrieben und erhalten bei Fortführungswunsch eine Vertragsbestätigung.
Minderjährige können nur mit Einverständnis aller Sorgeberechtigten zugelassen werden. Die/der vertragsunterzeichnende Sorgeberechtigte bestätigt mit seiner Unterschrift, dass alle sorgeberechtigten Personen mit dem Angebot einverstanden sind. Änderungen sind schriftlich anzuzeigen.
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der Neunkircher Kulturgesellschaft für die Neunkircher Musikschule anerkannt.
Abmeldung
Der Unterrichtsvertrag endet zum Ende des jeweiligen Unterrichtsjahres. Bereits geschlossene Unterrichtsverträge können aber innerhalb des ersten Vertragsmonats zum Monatsende gekündigt werden. Bereits erhaltene Leistungen werden in diesem Fall anteilig berechnet. Die Neunkircher Musikschule ermöglicht zudem innerhalb eines Unterrichtsjahres ein Sonderkündigungsrecht zum Ende eines Semesters. Die Kündigungsfrist beträgt hierbei vier Wochen. Die Kündigung muss schriftlich vor Ablauf der genannten Fristen bei der Geschäftsstelle der Neunkircher Kulturgesellschaft, Marienstr. 2, 66538 Neunkirchen, eingegangen sein. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung und befreit auch nicht von der Zahlung des Entgeltes. Kommt kein Neuvertrag zustande, endet das Vertragsverhältnis jeweils nach Ablauf des jeweiligen Unterrichtjahres.
Widerruf
Vom Unterrichtsvertrag kann innerhalb einer Frist von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen zurücktreten werden (§ 355 BGB). Die Frist beginnt mit Erhalt der schriftlichen Anmelde- bzw. Vertragsbestätigung. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Neunkircher Kulturgesellschaft, Marienstr. 2, 66538 Neunkirchen.
Teilnehmerentgelt und Unterricht
Grundlage der Entgeltfestsetzung ist ein Gesamtentgelt pro Unterrichtsjahr, welches i.d.R. eine garantierte Unterrichtseinheit umfasst. Dieses Unterrichtsjahresentgelt wird i.d.R. in zwölf gleichmäßigen Monatsabschlägen, unabhängig von der genauen Anzahl an Unterrichtseinheiten in einem Kalendermonat, erhoben. Spätestens am Ende der Vertragslaufzeit erfolgt eine Abrechnung der tatsächlich angebotenen Unterrichtseinheiten und ggf. einer Nachverrechnung. Das jeweilige Entgelt je Unterrichtseinheit wird in der Anmelde- bzw. Vertragsbestätigung angegeben.
An gesetzlichen Feiertagen sowie während der saarländischen Schulferien findet im Regelfall kein Unterricht statt, soweit es sich nicht um Ferienkurse handelt oder die Lehrkraft ausgefallene Termine nach Rücksprache mit den Teilnehmenden nachholt oder regulären Unterricht vereinbart hat.
Beim Versäumen eines Termins durch den Teilnehmenden kann das fällige Entgelt grundsätzlich nicht erlassen werden. Auch bei Ausfall der Unterrichtseinheit durch höhere Gewalt erfolgt keine Erstattung.
Bei entschuldigtem Fernbleiben der Lehrkraft wird die Stunde i.d.R. nachgeholt. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Instrumente sind in dem Teilnehmerentgelt nicht enthalten. Es dürfen zudem keine Notenkopien verwendet werden. Im Unterrichtsjahr können bis zu zwei Unterrichtseinheiten für die Vorbereitung bzw. Durchführung von Vorspielen angerechnet werden. Für die Durchführung von Gruppenunterricht kann eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich sein. Das Teilnehmerentgelt für den laufenden Monat ist jeweils zum 1. dieses Monats fällig. Pro Person wird bei Erstanmeldung eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 10 € erhoben, die mit dem ersten Monatsbeitrag berechnet wird.
Es besteht die Möglichkeit, mittels SEPA-Basis-Lastschrift oder Dauerauftrag im Voraus zu zahlen. Für den SEPA-Lastschrifteinzug muss der Geschäftsstelle ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat vorliegen. Der Einzug der vertraglich mitgeteilten Entgelte erfolgt jeweils zum ersten Bankarbeitstag des Monats. Falls das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Die durch die Rücklastschrift anfallenden Bankgebühren gehen zu Lasten des Teilnehmenden. Teilnehmende, die in Zahlungsverzug sind, können vom Unterricht ausgeschlossen werden, bis sie ihren Zahlungen nachkommen. Die Zahlungspflicht bleibt hierdurch bestehen. Barzahlung ist nicht möglich.
Ermäßigung des Entgeltes
Eine Ermäßigung des Entgeltes ist für Inhaber der Kreiskarte möglich. Angemeldete Geschwisterkinder erhalten bei der Belegung eines Kurses 15% Rabatt und 10% bei mehreren Kursbelegungen. Pro Kurs kann stets nur ein Rabatt gewährt werden. Im Unterrichtsjahr zusätzlich gültige Rabattsysteme werden entsprechend publiziert. Es gilt immer der höchste, anwendbare Satz.
Hausordnung
Die Räumlichkeiten sind in einwandfreiem Zustand zu verlassen, die Einrichtungsgegenstände und Musikinstrumente schonend zu behandeln. Bei Beschädigungen oder Zuwiderhandlungen behält sich die Neunkircher Kulturgesellschaft Regressansprüche gegen die Verursacher vor. An den Unterrichtsorten ist das Rauchen nicht gestattet. Beim Verlassen des Unterrichtsraumes ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Lichter und verwendeten Elektrogeräte ausgeschaltet und alle Fenster und Türen geschlossen sind. Der Hausordnung der Neunkircher Kulturgesellschaft bzw. der Schulen ist Folge zu leisten. Diese können in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Das Parken auf dem gesamten Schulgelände und den Feuerwehrzufahrten ist untersagt.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht der Kulturgesellschaft für Minderjährige besteht nur während der Unterrichtszeit. Sie wird in dieser Zeit von den Unterrichtenden selbstverantwortlich wahrgenommen und beginnt mit Betreten des Unterrichtsraumes und endet beim Verlassen desselben, d.h. die Sorgeberechtigten haben dafür Sorge zu tragen, dass Minderjährige bis zum Unterrichtsraum begleitet und von dort wieder abgeholt werden. Es besteht keine gesonderte Unfallversicherung für die Teilnehmenden.
Haftung
Die Neunkircher Kulturgesellschaft haftet für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten ihrer Mitarbeitenden und/oder Erfüllungsgehilfen; darüber hinaus bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Gesundheit und/oder Körper der anderen Vertragspartei bzw. dann, wenn schuldhaft solche Pflichten verletzt werden, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die andere Vertragspartei regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung der Neunkircher Kulturgesellschaft ausgeschlossen.
Für Schäden, die der Vertragspartner ohne schuldhafte Mitwirkung der Kulturgesellschaft bzw. ihrer Erfüllungsgehilfen erleidet, etwa für Unfälle innerhalb oder außerhalb der Unterrichtsorte, Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von Gegenständen oder für unangemessenes Verhalten Dritter, insbesondere auch anderer Teilnehmenden oder Besucherinnen und Besucher, wird nicht gehaftet.
Datenschutz
Die Kulturgesellschaft erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten von Teilnehmenden ohne weitergehende, notwendige Einwilligung nur, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Eine Weitergabe der mitgeteilten Kontaktdaten (z.B. Name, Erreichbarkeit) erfolgt ausschließlich für Unterrichtszwecke an die jeweilige Lehrkraft. Der Teilnehmende erklärt sich mit der Nutzung seiner Daten für diese Zwecke einverstanden.
Bild- und Tonaufnahmen
Der Teilnehmende erklärt sein Einverständnis mit Aufzeichnungen auf Bild- und Tonträgern (einschließlich der Vervielfältigung), die im Zusammenhang mit öffentlichen Auftritten, Veranstaltungen und Konzerten der Neunkircher Musikschule gemacht werden. Bilder und Filme werden im Rahmen des Webauftrittes, in sozialen Medien oder Printmedien veröffentlicht. Zur Nutzung der Bilder und Filme überträgt der Teilnehmende etwa hieraus entstehende Rechte mit der Anerkennung der AGB auf die Neunkircher Kulturgesellschaft. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden, nach erfolgter Veröffentlichung jedoch nur, sofern Persönlichkeitsrechte beeinträchtigt sind.
Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Neunkirchen/Saar
Allgemeine Hinweise zu unserer Webseite:
Wir weisen darauf hin, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf genderbezogene Formulierungen verzichtet wurde. Alle Angebote und Tätigkeiten beziehen sich natürlich gleichermaßen auf alle Geschlechter.
Von den Lehrkräften gelieferte Texte zum Werdegang wurden teilweise gekürzt. Der Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Haftung. Ebenso übernehmen wir auch keine Haftung für die uns übermittelten Veranstaltungshinweise und Bildmaterialien von Kooperationspartnern und Lehrkräften